Scientific publications

Here, you find a complete list of my scientific publications:

Scientific publications

(2005 – 2019 as Katja Mierke)

2025

Ehrenberg, K. (im Druck). Auch am Ende war das Wort. Zur Macht von Sprache in der professionellen Palliativkommunikation. Leidfaden – Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer, Heft 3 / 25. Vandenhoeck & Ruprecht.

2024

Alpuim, M. & Ehrenberg, K. (2024). Psychologie im Journalismus. Wissen, Werkzeuge und Tipps für die tägliche Praxis. Bonn: Bonn Institute (Buch im Eigenverlag).

Alpuim, M. & Ehrenberg, K. (2024). Psychology for Journalists. Practical knowledge, tools and tips. Bonn: Bonn Institute (Buch im Eigenverlag).

Aretz, W., & Ehrenberg, K. (2024). Online-Dating-Burnout: Entstehungsfaktoren und Interventionsmaßnahmen. PiD-Psychotherapie im Dialog, 25(03), 45-48.

2023

Alpuim, M. & Ehrenberg, K. (2023). Psychology for Journalists. / Psychologie im Journalismus. Bilinguale Webserie des Bonn Institute in 12 Artikeln.

2022

Heinrichs, E., Ehrenberg, K. & Tillmann, P. (2022). Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Konstruktiver Journalismus in Kriegszeiten. Bonn: Bonn Institute.

2020

Ehrenberg, K. & Schmidt, H. (2020). stay SOUND & CHECK yourself. Mental health and stress behind the scenes of live music, festival and event industry. Bonn: Book on Demand im Kid Verlag. [now freely available at issuu and for download]

2019

Aretz, W. & Mierke, K. (2019). Seriously?! Prevalence and motives of using emojis in job-related communication and their effect on perceived executive characteristics. Journal of Business and Media Psychology, 10, 43 – 48.

Mierke, K. & van Amern, E. (2019). Klare Ziele, klare Grenzen. Teamorientiert Nein-Sagen und Delegieren in der Arbeitswelt 4.0. Berlin, Heidelberg: Springer.

Poppelreuter, S. & Mierke, K. (2019). Psychische Belastungen in der Arbeitswelt 4.0. Entstehung – Vorbeugung – Maßnahmen (vollständig neu erstellte Ausgabe). Berlin: ESV.

2018

Bach, A. C. & Mierke, K. (2018). Entwicklung und Validierung einer Skala zur Erfassung von Motiven für Präsentismus am Arbeitsplatz (SEMPA). Wirtschaftspsychologie, 18(2), 89-101.

Christandl, F., Mierke, K., & Peifer, C. (2018). Time flows: Manipulations of subjective time progression affect flow-experience and performance in a subsequent task. Journal of Experimental Social Psychology, 74, 246-256.

2017

Aretz, W., Gansen-Ammann, D.-N., Mierke, K., & Musiol, A. (2017). Date me if you can: Ein systematischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Online-Dating. Zeitschrift für Sexualforschung, 30, 7-34.

Mierke, K. & Gansen-Ammann, D.-N. (2017). Networking-Kompetenz im Job. Psychologisches Kommunikationswissen für Berufseinstieg und Karriere. Springer essentials.

Mierke, K. & Mahner, M. (2017). Wenn die Ideen fließen: Auswirkungen von positiver Stimmungsinduktion und Flow auf die kreative Leistung von Kleingruppen. Wirtschaftspsychologie, 2017-1, 60-70.

Mierke, K., Scheidtmann, S. & Ibrahimova, D. (2017). Set them free! Task-order autonomy fosters flow, self-efficacy, cognitive performance, and challenge-seeking in test situations. Journal of Business and Media Psychology, 8, 20-27.

2016

Mierke, K. (2016). Zur Psychologie der Horizonterweiterung. Warum lebenslanges Lernen glücklich machen kann. Klinik-Wissen-Managen, Ausgabe 03/2016, 32-34.

Mierke, K. & von Mentzingen, P. (2016). Don’t ask a chameleon about its color: Context effects on self-reported career-orientation and work-life-balance. Journal of Business and Media Psychology, 7, 20-28.

2015

Aretz, W. & Mierke, K. (2015). Perfect(ly) fit? – Eine empirische Analyse der aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes an Wirtschaftspsychologen. In W. Aretz & C. Dries (Hrsg.), Zukunft denken – Gegenwart gestalten. Beiträge der Wirtschaftspsychologie zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts (S. 264-280). Köln: Pabst.

Aretz, W. & Mierke, K. (2015). Perfect(ly) fit! Eine empirische Analyse der akademischen und beruflichen Werdegänge von Absolventen der Wirtschaftspsychologie. In W. Aretz & C. Dries (Hrsg.), Zukunft denken – Gegenwart gestalten. Beiträge der Wirtschaftspsychologie zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts (S. 281-296). Köln: Pabst.

Mierke, K. (2015). Auf der Suche nach einer Ordnung im Chaos. Stereotype zwischen Konstruktion und Wirklichkeit. Kultur und Management im Dialog, 105, 11-14.

Mierke, K., Förster, N., Stemme, S. (2015). Was wirklich zählt: Bedeutsamkeit der Aufgaben, Feedback durch die Vorgesetzten und kollegiales Teamklima als Determinanten der Ausbildungszufriedenheit im Gastgewerbe. Wirtschaftspsychologie, 17 (2), 13-23.

Mierke, K., Neumann, M., Gansen-Ammann, D.-N. (2015). Politische Fertigkeiten reduzieren das Belastungserleben von Hochschulabsolventen beim Berufseinstieg. Wirtschaftspsychologie, 17 (2), 24-35.

Teschke, R. & Mierke, K. (2015). Nice talk! How physical attractiveness affects the impact of company presentations. Journal of Business and Media Psychology, 6, 1-9.

2014

Hübner, R. C. M., Mierke, K. & Gansen-Ammann, D.-N. (2014). Faking for real? Facets of political skill moderate adjustments of self-report and performance to job requirements. Journal of Business and Media Psychology, 5, 1-10.

2013

Frost, B. & Mierke, K. (2013). Stresserleben und Stressbewältigung bei Studierenden. Funktionale und dysfunktionale Strategien und weitere Einflussvariablen. Journal of Business and Media Psychology, 4, 13-24.

2012

Mierke, K., Rosier, J., & Schoeller, J. (2012). Gender and diversity management: Explicit cultural values help to attract target group members. Journal of Business and Media Psychology, 3, 1-11.

Poppelreuter, S. & Mierke, K. (2012). Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. (4., durchgesehene Auflage), Berlin: ESV.

Schnabel, D. & Mierke, K. (2012). Art and environmental sponsoring as corporate image tools: Chances, limits, and the role of thematic fit. Journal of Business and Media Psychology, 3, 42-49.

2011

Mierke, K., Aretz, W., Heinemann, T., Nowack, A. & Wilmsen, R. (2011). Impression formation in online-dating settings: Effects of media richness and attractiveness information. Journal of Business and Media Psychology, 2, 49-53.

2010

Blomert, E., Knoch, S., Rösch, J.-M., Stemme, S. & Mierke, K. (2010). Subjektives Belastungserleben bei Studierenden. In W. Aretz & K. Mierke (Hrsg.): Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie. Beiträge und Studien, Bd. 2 (S. 317-332). Köln: Kölner Wissenschaftsverlag.

Mierke, K., Dommes, L., Sander, M. & Mierke, J. (2010). Kommunikation einer Bitte um Unterstützung. Wahrnehmung, Wirksamkeit und Geschlechtsunterschiede. In W. Aretz & K. Mierke (Hrsg.): Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie. Beiträge und Studien, Bd. 2 (S. 295-316). Köln: Kölner Wissenschaftsverlag.

2008

Brenner, C., Schütz, K., Zorn, J. & Mierke, K. (2008): Diskriminierung von Stellenbewerbern ausländischer Abstammung: Ein Experiment mit Laien und Experten. In W. Aretz und K. Mierke (Hrsg.): Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie. Beiträge und Studien, Bd. 1 (S. 108-120). Köln: Kölner Wissenschaftsverlag.

Mierke, K., Andres, J., Eberle, C. & Leonards, N. (2008). Effekte der Passung von Führungsstil und situativer Gestaltung von Feedback-Kommunikation. In W. Aretz und K. Mierke (Hrsg.): Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie. Beiträge und Studien, Bd. 1 (S. 45-66). Köln: Kölner Wissenschaftsverlag.

Mierke, K. & Poppelreuter, S. (2008). Mehr als sicher – Auch psychische Belastungen gefährden die gesunde Leistungsfähigkeit. sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell, 10/2008.

Poppelreuter, S. & Mierke, K. (2008). Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. (3., vollständig neu überarbeitete und erweiterte Auflage). Berlin: ESV.

2005

Ehrenberg, K. & Klauer, K.C. (2005). Flexible use of source information: Processing components of the inconsistency effect in person memory. Journal of Experimental Social Psychology, 41, 369-387.

Klauer, K.C. & Ehrenberg, K. (2005). Social categorization and fit detection under cognitive load: Efficient or effortful? European Journal of Experimental Social Psychology, 35, 493-516.

Poppelreuter, S. & Mierke, K. (2005). Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Berlin: ESV.

2004

Klauer, K.C., Ehrenberg, K., & Wegener, I. (2004). Components of homogeneity: A multiple-process model of social categorization. In V. Yzerbyt, C. M. Judd, & O. Corneille (Eds.), The psychology of group perception: Perceived variability, entitativity, and essentialism (pp. 147-160). Hove, UK: Psychology Press.

2003

Gawronski, B., Ehrenberg, K., Banse, R., Zukova, J. & Klauer, K.C. (2003). It’s in the mind of the beholder: The impact of stereotypic associations on category-based and individuating impression formation. Journal of Experimental Social Psychology, 39, 16-30.

Klauer, K.C., Ehrenberg, K., & Wegener, I. (2003). Crossed categorization and stereotyping: Structural analyses, effect patterns, and dissociative effects of context relevance. Journal of Experimental Social Psychology, 39, 332-354.

Sherman, J.W., Groom, C.J., Ehrenberg, K., & Klauer, K.C. (2003). Bearing false witness under pressure: Implicit and explicit components of stereotype-driven memory distortions. Social Cognition, 21, 213-246.

2002

Ehrenberg, K. (2002). Effekte sozialer Erwartungen auf Personengedächtnis und Eindrucksbildung. Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Ehrenberg, K. & Musch, J. (2002). Der erste Eindruck in der Personenwahrnehmung. In D. Janetzko, H.A. Meyer & M. Hildebrandt (Eds.). Das experimentalpsychologische Praktikum (pp. 163-173). Göttingen: Hogrefe.

Klauer, K.C., Wegener, I., & Ehrenberg, K. (2002). Perceiving minority members as individuals: The effects of relative group size in social categorization. European Journal of Social Psychology, 32, 223-245.

Musch, J. & Ehrenberg, K. (2002). Probability misjudgement, cognitive ability, and belief in the paranormal. British Journal of Psychology, 93, 169-177.

2001

Ehrenberg, K., Cataldegirmen, H., & Klauer, K.C. (2001). Valenz und Geschlechtstypikalität von 330 Verhaltensbeschreibungen – eine Normierung für studentische Stichproben. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 32, 13-28.

Porträt Katja Ehrenberg von Victoria Olböter. Für alle übrigen Fotos und Texte ©2025 Katja Ehrenberg. Alle Rechte vorbehalten.