Conference contributions and invited talks

Here, you find a complete list of my contributions to conferences and invited scientific talks:

Conference contributions and invited talks

(2005 – 2019 as Katja Mierke)

2024

Ehrenberg, K. (2024, Dezember). Media matter – Was (konstruktive) Berichterstattung mit unserem Weltbild und unserer Hoffnung auf Frieden macht. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Reihe „Der schmale Grat. Wege zum Frieden“, organisiert vom Kompetenzzentrum Studium und Lehre der Ev. Hochschule Bochum.

Ehrenberg, K. (2024, Dezember). Geschichten erzählen, ohne zu verletzen – aber wie? Eingeladener Beitrag im Rahmen des medien impuls der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen „Sensible Zeiten. Medien zwischen dem Schutz vulnerabler Gruppen und der Freiheit des Erzählens.“. Berlin: Haus der Bertelsmann Stiftung.

Ehrenberg, K. (2024, September). Constructive interviews and dialogues: Psychology for journalists Part II. Invited talk at Deutsche Welle – Bonn Institute Constructive Journalism Fellowship, Bonn.

Ehrenberg, K. (2024, Mai). Constructive (re-)framing: Psychology for journalists Part I. Invited talk at Deutsche Welle – Bonn Institute Constructive Journalism Fellowship, Bonn.

2023

Ehrenberg, K. & Alpuim, M. (2023, Juni). Together we stand: How psychological basics can help journalists to counter divisions. Workshop at Global Media Forum 2023, WCCB Bonn.

Ehrenberg, K. (2023, Juni). Fostering constructive dialogue – Psychological tips for less biased journalistic interviews. Invited talk at Deutsche Welle – Bonn Institute Constructive Journalism Fellowship, Bonn.

Ehrenberg, K. (2023, Mai). Thinking in diverse perspectives – Psychological tools for nuanced and user-centered reporting. Invited talk at Deutsche Welle – Bonn Institute Constructive Journalism Fellowship, Bonn.

Ehrenberg, K. (2023, April). Mind the solution – Psychological insights for better reporting. Invited talk at Deutsche Welle – Bonn Institute Constructive Journalism Fellowship, Bonn.

Ehrenberg, K. (2023, März). Aufblühen statt Ausbrennen – Nachhaltig und resilient in der Museumsarbeit. Vortrag im Rahmen der Online-Bildungsangebote der Museumsakademie der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg.

Ehrenberg, K., Heinrichs, E. & Tillmann, P. (2023, Februar). Konstruktiver Journalismus in Kriegszeiten – Nutzerbedürfnisse, Chancen, Grenzen und strukturelle Anforderungen. Eingeladener Vortrag im Constructive Circle der Deutschen Welle Akademie, Bonn.

Ehrenberg, K. (2023, Januar). Psychologische Tipps und Tools für konstruktive(re) Debatten im Journalismus. Eingeladener Vortrag im Rahmen eines internen Workshops der Deutschen Welle, Bonn.

Ehrenberg, K., Heinrichs, E., & Tillmann, P. (2023, Januar). Konstruktiver Journalismus in Kriegszeiten – (Wie) Kann das gelingen? Eingeladener Vortrag in der Reihe „Erzählen Sie mehr“ des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität Leipzig.

2022

Ehrenberg, K. (2022). Stress, psychische Gesundheit und Resilienz in der Musik- und Eventbranche. Eingeladener Vortrag im Rahmen der 3. Klimawerkstatt „Geistige Gesundheit“ des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit in Kultur und Medien, Berlin.

Ehrenberg, K. (2022). Mentale Gesundheit in der Musikbranche. Eingeladener Vortrag mit Workshop für PopBoard NRW, Köln.

Ehrenberg, K. (2022). How are you, 2022? Stress and mental health in the event sector after “back to normal”, “new normal” and beyond. Invited Talk at YOUROPE@Future of Festivals, Arena Berlin.

Ehrenberg, K. (2022). Gute Sicherheitskommunikation – Herausforderungen und Möglichkeiten. Impulsvortrag und Panelmoderation auf der 8. IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit, RheinEnergie Stadion Köln.

Ehrenberg, K. (2022). Psychological insights that foster constructive approaches in journalism. Invited Talk at Deutsche Welle Learning & Development, Berlin / Bonn.

Ehrenberg, K. (2022). Sanity is a full-time job. Stress and Mental Health in the Music Industry. Invited Talk at 1st Health in Music Conference, Metelkova, Ljubljana, Slovenia.

Ehrenberg, K. (2022). Applied Psychology’s Potential for Journalism. Invited Contribution to “Empower Talk – O Jornalismo e os desaficios societais” [Empower Talk – Journalism and societal challenges] at 5. Congresso da Ordem dos Psicócologos Portugueses [5th Conference of the Association of Portuguese Psychologists], Lisbon, Portugal.

2021

Devenish, D., Ehrenberg, K., Jones, R., Schmidt, H. J., Turner, F., & Warby, R. (2020). Mental Health: Talking Heads. Conference panel at International Live Music Conference ILMC, London, UK.

Ehrenberg, K., Ugrinovska, L., Schmidt, H. J. (2021). State of Mind. How are YOU these days? A session on mental health in unprecedented times. YOUROPE Event Safety Group Webinar.

Ehrenberg, K., Schmidt, H. J., Kemp, C., Szép, F. & Ugrinovska, L. (2021). Stay SOUND &CHECK yourself. Mental health and stress behind the scenes of the live music industry – in normal and even more challenging times. Conference panel at Eurosonic Norderslaag ESNS, Groningen, Netherlands.

2019

Mierke, K. (2019). Sound-check yourself. Preserve (mental) health and creativity in an industry that never sleeps. Invited talk at 3rd European Festival Conference, YOUROPE, Barcelona, Spain.

Mierke, K., Ugrinovska, L. & Schmidt, H. (2019). Where is my mind? Invited Talk and Workshop at Nouvelle Prague – International Showcase Festival & Conference, Prague, Czech Republic.

Mierke, K. (2019). Stress – Your worst best enemy. Part 1: Roots, dynamics and consequences of „good“ and „bad“ stress. Part 2: How to build stress competence on three levels. Invited Talk at the 8th GoGroup Workshop Festival and Event Sustainability, Green Events Europe, Nouvelle Prague & SoundCzech, Prague, Czech Republic.

2018

Mierke, K. (2018). Zur experimentellen Induktion von (sozialem) Flow-Erleben. Methoden, Befunde und praktische Implikationen. Eingeladener Vortrag im Kolloquium der Abteilung für Diagnostik und Differenzielle Psychologie des Psychologischen Instituts der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Prof. Dr. Jochen Musch).

Christandl, F., Mierke, K., & Peifer, C. (2018). Wie im Flug! Manipulierte Zeitwahrnehmung verändert erinnertes Flowerleben, objektive Leistung und Flow in nachfolgenden Aufgaben. Vortrag auf der 3. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung, Bochum.

Menne, C. & Mierke, K. (2018). Fit for Flow? Persönlichkeit, Faktoren der Arbeitsplatzgestaltung und deren subjektive Passung als Determinanten von Flow-Erleben am Arbeitsplatz. Vortrag auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt am Main.

Mierke, K., Christandl, F. & Peifer, C. (2018). Wie im Flug! Manipulierte Zeitwahrnehmung verändert erinnertes Flowerleben, objektive Leistung und Flow in nachfolgenden Aufgaben. Vortrag auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt am Main.

Rau, S. & Mierke, K. (2018). Heute hier, morgen dort? Zum Zusammenhang von Networking, Commitment, subjektivem Berufserfolg, Zufriedenheit und Flow-Erleben bei Digitalen Nomaden. Vortrag auf der 3. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung, Bochum.

Rau, S. & Mierke, K. (2018). Heute hier, morgen dort? Zum Zusammenhang von Networking, Commitment, subjektivem Berufserfolg, Zufriedenheit und Flow-Erleben bei Digitalen Nomaden. Vortrag auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt am Main.

2017

Mierke, K. (2017). Aufblühen im Job. Wie Arbeit persönliche Entwicklung, inneres Wachstum und Gesundheit fördern kann. Eingeladener Vortrag auf dem 3. Gesundheitstag der Sparkasse Aachen, 8.7.2017, Aachen.

Aleth, L. & Mierke, K. (2017). Nein-Sagen in Abhängigkeit von Assertiveness und Coping – Einflüsse von Bewältigungsstrategien auf das Stressempfinden. Vortrag auf der 21. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Darmstadt.

Bach, A. C. & Mierke, K. (2017). Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erhebung der motivationalen Komponenten von Präsentismus. Vortrag auf der 21. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Darmstadt.

Gansen-Ammann, D. & Mierke, K. (2017). Be a Bonobo – Konzeption und erste Evaluierung eines Networking- und Social Skill-Trainings für Berufseinstieg und Karriere. Vortrag auf der 21. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Darmstadt.

2016

Doebel, S. & Mierke, K. (2016). Stressprävention in der beruflichen Alltagskommunikation: Nein-Sagen in Abhängigkeit von Statusgefälle und Reziprozität. Vortrag auf der 20. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Hamburg.

Mahner, M. & Mierke, K. (2016). So sehen Sieger aus! Effekte positiver Stimmungsinduktion auf Flowerleben und Leistung in einer fußballbezogenen Kleingruppenarbeit. Vortrag auf der 20. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Hamburg.

Mierke, K. (2016). On the social psychology of festival crowds: Scientific findings on how to foster responsible and sustainable behavior. Eingeladener Vortrag auf dem 6th GO Group Workshop Festival and Event Sustainability, GreenEvents Europe & Hochschule Fresenius, Köln.

Steinhäuser, M. & Mierke, K. (2016). Diversity im Recruiting: Aktivierung der Kreativität von Bewerbern und Einfluss auf das Arbeitgeberimage. Vortrag auf der 20. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Hamburg (ausgezeichnet mit dem Bachelor-Award der GWPs).

2015

Mierke, K. & Illes, F. (2015). Social Flow. Eine Achtsamkeitsmeditation fördert Flowempfinden und die positive Bewertung einer Kleingruppenarbeit. Vortrag auf der 9. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Mainz.

Scheidtmann, S. & Mierke, K., (2015). Set me free! Autonomie bei der Aufgabenbearbeitung fördert Selbstwirksamkeit, objektive Leistung und die Suche nach Herausforderungen. Vortrag auf der 9. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Mainz.

Stürmer, B. & Mierke, K. (2015). Chancengleichheit bei Bewerbungen – Eine empirische Studie zur Diskriminierung bei Bewerbungen auf Basis von Namen. Vortrag auf der 19. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie in Heide (Westküste).

Teschke, R. & Mierke, K. (2015). Der Einfluss physischer Attraktivität auf die Bewertung von Präsentationen. Vortrag auf der 19. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Heide (Westküste).

Volquarts, M.-K., Mierke, K., & Gansen-Ammann, D. (2015). Image mal anders – Das Potenzial „politischer Fertigkeiten“ für die Gestaltung von Markenpersönlichkeiten. Vortrag auf der 9. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Mainz.

2014

Christandl, F. & Mierke, K. (2014). Wenn die Zeit beim Einstellungsinterview verfliegt, dann ist das Unternehmen attraktiv – Zum Zusammenhang von subjektiver Zeitwahrnehmung und Unternehmensbeurteilung. Vortrag auf der 18. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Köln.

Förster, N., Mierke, K. & Stemme, S. (2014). Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit von Auszubildenden im Hotel- und Gastgewerbe. Vortrag auf der 18. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Köln.

Hübner, R. C. M. & Mierke, K. (2014). Politically correct: Effects of political skill on the ability to fake good. Posterpräsentation auf der 56. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Gießen.

Mierke, K., Christandl, F. & Bach, A.-C. & Schnur, L. (2014). Alles fließt?! Effekte manipulierter Zeitwahrnehmung auf subjektives Flowerleben und objektive Performanz in nachfolgenden Aufgaben. Vortrag auf der 50. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum.

Neumann, M., Gansen-Ammann, D.-N., & Mierke, K. (2014). Politische Fertigkeiten bei Hochschulabsolventen reduzieren Belastungserleben bei der Stellensuche. Vortrag auf der 18. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Köln.

2013

Frost, B. & Mierke, K. (2013). Stressbewältigung bei Studierenden – Funktionale und dysfunktionale Strategien und sozialpsychologische Einflussvariablen. Posterpräsentation auf der 14. Fachgruppentagung Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hagen.

Mierke, K. (2013). How do you want to work, how do you want to live? Addressee and context effects threaten the validity of work-life-balance survey results. Talk at the 16th European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP) Congress 2013, Münster, Germany.

2012

Engelhardt, C., Goldberg, G., Hübner, R., Balci, E. & Mierke, K. (2012). I am where I am – Surrounding Effects on Self-Reported Work-Family Balance in a Bogus Pipeline Experiment. Poster presented at 54. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Mannheim, Germany.

Mierke, K., Musiol, A. & Janz, M. (2012). Giving and Accepting a Little Help: Effects of Norm Priming on Automatic Behavior in Narcissists and Non-Narcissists. Talk at 54. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Mannheim, Germany.

Nazzal, R., Töpfer, M., Volquarts, M.-K., Walter, K. & Mierke, K. (2012). I am… so flexible – Addressee and Weekday Effects on Self-Reported Career-Orientation in a Bogus Pipeline Experiment. Poster presented at 54. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Mannheim, Germany.

2011

Janz, M., Musiol, A. & Mierke, K. (2011). Helfen und um Hilfe bitten: Effekte differenzialpsychologischer Variablen und sozialer Normen auf prosoziales Verhalten. Posterpräsentation auf der 13. Fachgruppentagung Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hamburg.

Mierke, K. & von Menzingen, P. (2011). Es kommt drauf an, wo Du mich fragst: Effekte des räumlichen Kontexts auf Selbstbeschreibungen, Werthaltungen und situative Entscheidungen. Vortrag auf der 13. Fachgruppentagung Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hamburg.

2010

Mierke, K. & Goossens, P. (2010): Stereotype und konfirmatorisches Testen in der Personalauswahl: Werden türkischstämmige Bewerber härter geprüft? Vortrag auf der 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Saarbrücken.

Schnabel, D. & Mierke, K. (2010). Kunstsponsoring als Imagefaktor für Unternehmen. Posterpräsentation auf der 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Saarbrücken.

2009

Mierke, K. & Vopersal, A. (2009). Es kommt darauf an, wer fragt: Effekte sozialer Erwünschtheit auf studentische Angaben zur Work-Life-Balance. Vortrag auf der 12. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Luxemburg.

2003

Ehrenberg, K. & van Rijswijk, W. (2003). Intercultural discrimination in e-mail communication. Poster presented at the 3rd Meeting of the Society for Personality and Social Psychology, Los Angeles, CA, USA.

2002

Ehrenberg, K. (2002). Source does matter: Components of the inconsistency effect in person memory as a function of cognitive load and retention interval. Invited talk at Vakgroep Sociaale Psychologie, Katholieke Universiteit Nijmegen, Niederlande.

Ehrenberg, K. & Klauer, K.C. (2002). Efficient or Effortful? On the interplay of cognitive load and interpersonal fit in social categorization. Talk presented at 4th European Social Cognition Network Meeting, Paris, France.

Ehrenberg, K. & Klauer, K.C. (2002). Expectancy Effects in Person Memory: Dissociation of Memory and Heuristic Reconstruction Processes under Load and over Time. Talk presented at the 13th General Meeting of the European Association of Experimental Social Psychology, San Sebastian, Spain.

Ehrenberg, K., Klauer, K.C. & Cataldegirmen, H. (2002). Die Rolle von Verarbeitungskapazitäten und Verarbeitungszielen bei illusorischen Korrelationen. Vortrag auf der 44. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Chemnitz.

Klauer, K.C., Ehrenberg, K., & Cataldegirmen, H. (2002). Illusory Correlations: Evidence for goal dependence. Talk presented at the Social Cognition Preconference of The Annual Meeting of the Society of Personality and Social Psychology, Savannah, GA, USA.

2001

Ehrenberg, K., Klauer, K.C., & Cataldegirmen, H. (2001). Evaluative and non-evaluative illusory correlations – The role of processing resources. Talk presented at the 3rd European Social Cognition Network Meeting, Houffalize, Belgium.

Ehrenberg, K. & Klauer, K.C. (2001). Inkonsistenzeffekte im Personengedächtnis – Auswirkungen von kognitiver Belastung und Retentionsintervall. Eingeladener Vortrag vor der Abteilung Sozialpsychologie des Psychologischen Instituts der Universität Jena.

Sherman, J.W., Groom, C., Klauer, K.C. & Ehrenberg, K. (2001). Automatic and controlled processes in stereotype-driven memory biases. Poster presented at the 81st Annual Convention of the Western Psychological Association, Lahaina, Hawai’I, USA.

Musch, J., Ehrenberg, K., & Mierke, J. (2001). Web-Experimente zum ersten Eindruck in der Personenwahrnehmung. Vortrag auf der 4. German Online Research, Göttingen.

Ehrenberg, K., Klauer, K.C., & Wegener, I. (2001). Kontexteffekte auf die Hierarchie multipler sozialer Kategorieinformation. Vortrag auf der 43. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Regensburg.

Banse, R., Gawronski, B., Ehrenberg, K., & Zukova, J. (2001). Individual differences in category-based and individuating impression formation. The moderating role of associative strength. Poster presented at the 2nd Meeting of the Society for Personality and Social Psychology, San Antonio, TX, USA.

2000

Ehrenberg, K. & Klauer, K.C. (2000). Effekte kognitiver Belastung auf den Inkongruenzeffekt in der Personenwahrnehmung. Vortrag auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Jena.

Ehrenberg, K. & Klauer, K.C. (2000). Effects of incongruency and cognitive load on structural processing of person information. Talk at the 2nd European Social Cognition Network Meeting, Heidelberg.

Ehrenberg, K., Klauer, K.C. & Wegener, I. (2000). Hierarchische Verarbeitung multipler Kategorieinformation: Die Dominanz von Geschlechtskategorien. Vortrag auf der 42. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Braunschweig.

Ehrenberg, K., Klauer, K.C. & Wegener, I. (2000). Relative category dominance in crossed categorization in terms of conditional probabilities. Invited Talk at ERASMUS Seminar on Mathematical Psychology, Bonn, Germany.

1999

Ehrenberg, K., Klauer, K.C. & Wegener, I. (1999). Person-based and category-based processing: The effects of relative group size. Talk at the 1st European Social Cognition Network Meeting, Nijmegen, Netherlands.

Klauer, K.C., Ehrenberg, K. & Wegener, I. (1999). Relative group size and entitativity. Talk at the EAESP Small Group Meeting on Group Homogeneity and Entitativity, Louvain-la-Neuve, Belgium.

Ehrenberg, K., Klauer, K.C. & Wegener, I. (1999). Soziale Kategorisierung und Stereotypisierung von Minoritäten. Vortrag auf der 41. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Leipzig.

Klauer, K.C., Ehrenberg, K. & Wegener, I. (1999). Relative group size and entitativity: Why minorities may be easy to remember. Invited Talk at School of Psychology, University of Cardiff, UK.

Ehrenberg, K. & Klauer, K.C. (1999). Wechselwirkungen sozialer Kategorieinformation im ‘Who said what?’- Paradigma. Vortrag auf dem Postgraduierten-Workshop der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Rauischholzhausen.

Porträt Katja Ehrenberg von Victoria Olböter. Für alle übrigen Fotos und Texte ©2025 Katja Ehrenberg. Alle Rechte vorbehalten.